Die Cacao Oro aus Nicaragua-Gruppe wurde 2014 gegründet, um in Nicaragua großflächige, zertifizierte Kakaoplantagen zu entwickeln. Mit der Inbetriebnahme der Plantage an der Karibikküste Nicaraguas, ist es das zukünftige Ziel, gemeinsam mit den Bauern aus der Region Kakao als wichtige Nutzpflanze für die Atlantikküste Nicaraguas zu fördern.
Der Kakaobetrieb begann auf der 3.000 Hektar großen Farm in der Gemeinde Rosita an der Atlantikküste und mehr als 2.000 Hektar wurden seitdem bepflanzt. Der erste Ertrag wurde 2017 geerntet und die gesamte Jahresproduktion wird bis zum Jahr 2022 auf rund 4.000 Tonnen steigen. Der von der UTZ-Stiftung zertifizierte Betrieb wurde nach einem umfassenden Agroforstmodell konzipiert, das darauf abzielt, durch Wirbelstürme und Viehzucht stark geschädigtes Land wiederzubeleben.
Hektar
Tonnen
Direktbeschäftigungen
Gegründet
Wir beschäftigen mehr als 285 Vollzeitkräfte, die in ländlichen Wohnhäusern und den angrenzenden Gemeinden leben. Die saisonale Beschäftigung beläuft sich auf mehr als 500 Arbeitnehmer, was dessen erweiterten Familien in der Region Unterstützung bietet. Die Baumschulenanlage verfügt über die Kapazität, 1,5 Millionen Kakaopflanzen pro Jahr zu züchten.
Unser Betrieb nutzt die hervorragenden landwirtschaftlichen Bedingungen Nicaraguas für den Anbau von hochwertigem Kakao, einer nativen Kultur in Lateinamerika, zur Gänze aus. Nicaragua bietet fruchtbares und erschwingliches Gelände, motivierte Arbeitskräfte, reichlich Niederschläge und eine einfache Exportmöglichkeit durch die Häfen an der Ost- und Westküste. Das Land verfügt über strenge Gesetze zum Schutz seiner Regenwaldgebiete und respektiert dabei die Territorien der verschiedenen indigenen Völker.
Die Plantage Cacao Oro ist um eine einzige, 3.000 Hektar große Farm herum angelegt, die unsere 2.000 Hektar für die Produktion des Kakaos unterstützt. Auf der 2.000 Hektar großen Farm „La Rosita“ hat Cacao Oro mehr als 2,2 Millionen Kakaobäume und mehr als 250.000 Laubholzbäume zur Wiederaufforstung im Rahmen unseres Agroforstmodells gepflanzt. Außerdem verfügt die ständig arbeitende, sonnengeschützte Baumschule über eine Produktionskapazität von 1.500.000 Pflanzen pro Jahr.
Wir haben sowohl unsere eigenen genetischen Pflanzenmaterialien als auch die anerkannten regionalen Kakaosorten voll ausgeschöpft, um Kakaobohnen mit feinen Geschmackseigenschaften in großen Produktionsmengen anbieten zu können.
Cacao Oro hat sich auf neue landwirtschaftliche Innovationen, firmeneigene landwirtschaftliche Technologien und Geräteinnovationen konzentriert, welche aufgrund der Betriebsgröße der Plantage allesamt erforderlich sind.
Die heutige globale Schokoladen- und Süßwarenindustrie stellt klar definierte Anforderungen an ihre Lieferketten, darunter: nachhaltige Zertifizierung, vollständige betriebliche Transparenz, Rückverfolgbarkeit, sowie ökologische und soziale Verantwortung. Der Schutz des bestehenden Regenwaldes und eine kontinuierliche Wiederaufforstung sind ebenfalls von zentraler Bedeutung. Diese sind auch die Ausgangspunkte von Cacao Oro.
Die Verbrauchernachfrage nach nachhaltigem Kakao wirkt sich ebenfalls auf die Lieferkette aus, so dass bedeutende Schokoladenproduzenten bis zum Jahr 2020 eine 100% nachhaltige Lieferkette anstreben. ICCO hat festgestellt, dass heutzutage lediglich zwischen 10% und 12% der gesamten Produktion als nachhaltig zertifiziert werden.
Die Plantage „La Rosita“ von Cacao Oro ist von mehreren benachbarten indigenen Gemeinschaften umgeben, die große Brachflächen besitzen, welche sich ideal für die Landwirtschaft eignen. Diese Landflächen übersteigen 50.000 Hektar. Nach Planungsgesprächen und kleinen Testprojekten mit einer indigenen Gemeinschaft beabsichtigen wir, mit diesen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, um ihre eigenen Community-Farmen für den Anbau von Kakao-, Kaffee- und Laubholzbäumen zu erschaffen.
Mit unserer Baumschule in voller Produktion können wir technische Schulungen, Ressourcen, Betriebsmittel und Beratung für eine zukünftige nachhaltige Zertifizierung anbieten. Dieses Agroforst-/Wiederaufforstungsmodell wird für diese Gemeinschaften einen existenzsichernden Lohn und gewünschte Sozialleistungen generieren. Hierzu zählen: eine bessere Gesundheitsversorgung, Schulen, Wohnungen und eine verbesserte Energieversorgung. Cacao Oro kann den nötigen Zugang zu globalen Märkten für ihren zukünftigen Absatz von Kakao und Kaffee schaffen. Wir betrachten es als unsere Verantwortung, diese Elemente in unsere Initiative “Cacao Oro Outgrowers Ltd.”, Abk. „COOL“ aufzunehmen.