TRANSPARENT UND NACHVOLLZIEHBAR

Nachhaltigkeit

Die Aktivitäten von Cacao Oro wurden offiziell zertifiziert und werden nach den international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards der UTZ betrieben. Unsere Plantage wurde im Rahmen eines Agroforstmodells entwickelt, das ein aktives Wiederaufforstungsprogramm für geschädigtes Land mit einheimischen Baumarten wie Cedro Macho, Mahagoni und Nanciton beinhaltet.

Die Tätigkeiten von Cacao Oro werden im Kontext eines Agroforstmodells ausgetragen, das ein aktives Wiederaufforstungsprogramm für geschädigte Flächen beinhaltet. Bis dato wurden mehr als 250.000 Laubholzbäume gepflanzt. Diese agroforstwirtschaftlichen Ökosysteme mit Kakao werden in Verbindung mit dem Zwischenfruchtanbau von einheimischen Laubholzbäumen und anderen Nutzpflanzen geschaffen, um die Nährstoffversorgung des Bodens sowie die heimische Flora und Fauna zu verbessern.

ENVIRONMENTAL-SOCIAL-GOVERNANCE

ESG

Cacao Oro hat in einem von extremer Armut geprägten Gebiet der nordostatlantischen Region Nicaraguas Beschäftigung generiert. Als größter Arbeitgeber in der Region war die soziale Wirkung von Cacao Oro auf seine Mitarbeiter und Nachbarn besonders weitreichend und bedeutsam. In Zusammenarbeit mit dem nicaraguanischen Familienministerium und der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit hat das Unternehmen ein Ausbildungsprogramm entwickelt, das den Bauern die notwendigen Fähigkeiten und guten landwirtschaftlichen Praktiken vermittelt, um eine hochproduktive Kakaoplantage zu entwickeln und zu erhalten. Ziel dieses Trainingsprogramms ist es, in Verbindung mit einem Programm zur Verteilung von Kakaopflanzen an die Bauern der Region, die Atlantikküste Nicaraguas zum größten Produzenten von hochwertigem Edelkakao in Mittelamerika zu machen.

Das Unternehmen arbeitet außerdem mit der Nicafrance-Stiftung zusammen, um aktiv zusätzliche Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsprogramme in der Region zu entwickeln. Dazu gehören ein Gesundheitszentrum für seine Mitarbeiter und deren Familien, Programme in den Schulen der Region und das Potenzial für tragbare Trinkwasseraufbereitungsprogramme.

NACHHALTIGKEITSSTANDARDS

Agroforstwirtschaft

Der Betrieb von Cacao Oro wird im Rahmen eines Agroforstmodells entwickelt, das ein aktives Wiederaufforstungsprogramm für degradierte Flächen beinhaltet. Bei diesen geschädigten Flächen handelt es sich oft um Brachflächen, die von der lokalen Bevölkerung zum Zwecke der Viehweide gerodet wurden. Dieses Land war Teil des alten Regenwaldes in der nordöstlichen RAAN-Region des Landes. Unsere Bemühungen umfassen die Anpflanzung von Kakao-Kernkulturen, Zwischenfruchtanbau mit temporären Schattenbäumen, Wegerich und Caster-Bäumen, und schließlich die dauerhafte Einmischung von einheimischen Hartholzbäumen zur langfristigen Beschattung der Kulturen. Diese Laubbäume tragen auch dazu bei, die Kakaopflanze vor gelegentlichen starken Winden zu schützen. All dies trägt zur Erhaltung des natürlichen, lokalen Laubes und Lebensraumes bei, und bis heute wurden mehr als 250.000 Laubbäume gepflanzt. Zu diesen Laubholzarten gehören: Pochote, Nanciton, Laurel und Mahagoni. Wir sind uns der Bedeutung unserer agroforstwirtschaftlichen Bemühungen für den Erhalt der nordöstlichen Region Nicaraguas sowie für den Schutz des Biosphärenreservats Bosawas im Norden Zentral-Nicaraguas vor dem Eindringen der landwirtschaftlichen Grenze sehr bewusst.